
Nun ist's wirklich soweit...
... ISDN wird endgültig abgeschaltet. Das Integrated Services Digital Network wurde in den 80er Jahren entwickelt und hat nun endgültig ausgedient. Vor rund 30 Jahren wurde diese Technologie europaweit eingeführt und war eine der großen Errungenschaften in der Kommunikationstechnologie, mit der erstmalig gleichzeitig (parallel) über dieselbe Leitung Sprach- und Datendienste übertragen werden konnten. Durch technologische Einschränkungen, wie beispielsweise limitierte Datenübertragungsraten wurde aber bereits seit den 2000er Jahren auf neue Technologien, wie DSL oder Glasfaser gesetzt. Schritt für Schritt werden die alten ISDN-Wählämter (bzw. die ISDN-Komponenten der Wählämter) aufgelassen oder abgebaut, so dass auch in den Firmen oder Haushalten diese Technologie ersetzt werden muss.
Muss ich sofort was tun?
Die Telekommunikationsanbieter, allen voran die A1, schreiben aktuell alle ISDN Kunden an und informieren über die nächsten Schritte. Während bis vor kurzem noch die Umstellung angekündigt wurde, werden aktuell die Kunden mit Kündigungsschreiben der Telekom Austria konfrontiert. In diesem Fall besteht sofortiger Handlungsbedarf, um keine Unterbrechung der telefonischen Erreichbarkeit zu riskieren. Im schlimmsten Fall droht der Verlust der eigenen Telefonnummer und ein mühsames Nachspiel, um diese wieder zu bekommen. Sollte auch dies scheitern, haben Sie als Unternehmer ein langwieriges und kostspieliges Nachspiel zu erwarten, wie beispielsweise die Änderung sämtlicher Unternehmensauftritte, Drucksorten, Online-Medien, Geschäftskontakte usw., da Ihnen eine neue Telefonnummer zugewiesen werden muss:
Nehmen Sie also die Anschreiben der A1 nicht auf die leichte Schulter, sondern werden sie möglichst sofort aktiv und kümmern Sie sich um eine Lösung oder ziehen Sie einen Spezialisten hinzu, der sich mit der Telekommunikation (und IT) bestens auskennt.
Auf diesen Schreiben erfahren Sie einerseits den Zeitpunkt, wann die Rufnummern bzw. die entsprechenden Anschlüsse eingestellt werden und ebenso eine Liste der betroffenen Leitungen selbst mit deren Standorten.
Die Kündigungswelle betrifft übrigens ausschließlich ISDN-Leitungen und keine POTS, DSL- oder Glasfaseranschlüsse. Sollten Sie sich unsicher sein, ob bei Ihnen ISDN im Einsatz ist, befragen Sie einfach Ihren Telefonanlagenbetreuer oder Ihre IT-Firma. In der Nähe der Telefonanlage finden Sie bei ISDN-Anschlüssen immer einen sogenannten NT(BA) - ein elfenbeinfärbiges Gerät mit ca. 15 x 15 cm Größe und rund 4 cm Dicke. Das Gerät hat üblicherweise ein grünes und ein gelbes Lämpchen, ist am Strom angesteckt und es geht ein Kabel zu einer Post-Dose, ein weiteres Kabel zur Telefonanlage.
Sollten Sie diesen NT(BA) bei sich finden, brauchen Sie auch nicht auf das Kündigungsschreiben der A1 warten, sondern können schon vorab aktiv werden um so den Zeitpunkt einer bevorstehenden Umstellung selbst entscheiden zu können.
Seitens A1 wurde angekündigt, dass sämtliche ISDN Basisanschlüsse bis zum 31.12.2025 abgedreht werden, ISDN Multianschlüsse bis Ende März 2026.
Welche Möglichkeiten bestehen?
Abhängig davon, welche Telefonanlage Sie in Verwendung haben, kann eine relativ unaufwändige Umstellung oder auch eine große Investition auf Sie zukommen.
Vorweg ein paar Fachbegriffe
Aktuell werden Telefonanlagen über die neue Technologie Voice over IP (VoIP) mit dem öffentlichen Telefonnetz angebunden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Datenpakete, über die Sprache übertragen wird (ähnlich eines Streaming-Dienstes wie Spotify). Das alles entscheidende Merkmal bei der Sprach-Kommunikation über Internet-Datenpakete ist die stabile und kontinuierliche Übertragung mit hoher Geschwindigkeit. Nur wenn jedes versendete Paket in der richtigen Reihenfolge und möglichst in Echtzeit auf der anderen Seite ankommt, funktioniert diese Technologie reibungslos. Das für die Übertragung eingesetzte Protokoll ist unter dem Namen Session Initiation Protocol (SIP) bekannt. Wenn also die Fachleute von SIP oder VoIP reden, ist umgangssprachlich üblicherweise dieselbe Technologie gemeint - wir reden dann immer von Telefonie über ein Computer-Netzwerk.
Große Investition
Sollten Sie eine ältere Telefonanlage in Verwendung haben, die sich nicht auf die neue Anschlusstechnologie VoIP umrüsten lässt, dann gibt es grundsätzlich zwar die Möglichkeit, einen Adapter von VoIP auf der Amtsseite als Umsetzer und somit als simuliertes ISDN-Wählamt einzusetzen. Diese Lösungen sind allerdings fehleranfällig, teuer und eher kompliziert in der Konfiguration. Im Endeffekt erreicht man damit eine "lebenserhaltende Maßnahme" für eine bestehende TK-Anlage. Es sollte daher sehr genau überlegt und bewertet werden, ob sich dieser Weg bezahlt macht.
Bei sehr alten Telefonanlagen empfiehlt es sich überlicherweise, gleich einen Wechsel auf eine neue Telefonanlage zu planen - mehr dazu aber weiter unten, auch hier haben Sie mehrere Möglichkeiten.
Ideale Voraussetzung
Sollten Sie bereits eine sogenannte Hybrid-Telefonanlage im Einsatz haben (wie beispielsweise die ES-Serie von AGFEO), dann haben Sie die ideale Voraussetzung, da diese Anlagen amtsseitig ISDN und VoIP parallel unterstützen und ein Technologie-Umstieg relativ einfach lediglich mit einigen Konfigurationsarbeiten erledigt werden kann. Beim Umstieg bleibt Ihnen nun noch die Qual der Wahl eines entsprechenden Anbieters für Ihre VoIP Amtsleitung. Mehr dazu unter "Neuer Anbieter".
Neue Telefonanlage
Sollten Sie eine neue Telefonanlage anschaffen müssen, so können Sie entweder eine reine VoIP Anlage kaufen und müssen somit bei der Umstellung auf eine neue Telefonanlage auch gleichzeitig die Umstellung der Amtsleitung einplanen. Da Rufnummernportierungen immer nur mit ein paar Werktagen Vorlaufzeit gemacht werden können und dann auch nur ein Zeitfenster des abgebenden Anbieters kommuniziert wird, ist so eine Umstellung ohne nennenswerten Ausfall der Telefonie kaum möglich.
Wesentlich einfacher ist dabei der Umstieg mit einer Hybrid-Anlage. Diese kann auch noch mit der bestehenden ISDN-Leitung weiter betrieben werden und gleichzeitig wird schon alles für die Umschaltung auf VoIP vorbereitet. Im Idealfall merken Sie die Umstellung kaum oder es gibt nur eine kurzzeitige Unterbrechung.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine reine Cloud-Telefonanlage zu verwenden. Dabei wird "die Zentrale" irgendwo in einem Rechenzentrum betrieben und Sie haben bei sich nur mehr die Endgeräte (z. B. Tischapparate) stehen. Dieses Szenario macht Sinn, wenn Sie beispielsweise mehrere kleine Niederlassungen haben, die alle unter einer gemeinsamen Kopfnummer erreicht werden sollen und wenn man zwischen den Niederlassungen hin- und herverbinden können soll. Anbindungen von Türsprechstellen oder die Weiterverwendung von bestehenden analogen Telefonapparaten ist bei derartigen Anlagen schwieriger umzusetzen bzw. nicht wirtschaftlich sinnvoll.
Welche Anlage am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, besprechen wir gerne mit Ihnen direkt vor Ort im Rahmen einer Besichtigung der aktuellen Anlage und Nebenstellen.
Neuer Anbieter
Unabhängig davon, ob Sie eine bestehende Telefonanlage umrüsten, eine neue anschaffen oder eine Cloud-Anlage nutzen wollen, müssen Sie sich für einen Telefonie-Anbieter entscheiden. Hier kann man sich schnell im Tarifdschungel verirren, die Angebote der diversen Anbieter sind teilweise nicht ganz einfach zu vergleichen.
Ziehen Sie hier am besten einen Spezialisten hinzu, der sämtliche Fachbegriffe versteht und auch mit Ihnen Ihr Telefonieverhalten bespricht und so für Sie den günstigsten und best passenden Tarif auswählt. Sobald Sie den Auftrag für die Umstellung abgeschlossen haben, können Sie auch eine Rufnummernmitnahme (Nummernportierung) bestellen. Dabei wird Ihre bestehende Rufnummer auf den neuen Anbieter übertragen und Sie sind auch künftig unter derselben Rufnummer erreichbar, wie gewohnt.
Bitte achten Sie hierbei darauf, dass keinerlei "Serienschaltungen" (also mehrere ISDN-Anschlüsse werden unter einer Kopfnummer geführt) oder MSN-Konfigurationen (also ein ISDN-Anschluss hat zwei Nummern) mehr notwendig bzw. möglich sind. Bei der VoIP Technologie müssen Sie einfach die Anzahl der benötigten Sprachkanäle bestellen um beispielsweise 4 oder mehr Gespräche gleichzeitig führen zu können.
Unsere Produktspezialisten stehen gerne für eine detaillierte Beratung zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen rund um die ISDN-Abschaltung zu kontaktieren.
Es grüßt herzlichst,
Alexander Beck