Standortabhängige Auslösung von Aktionen
GEOFENCING & GEOPLAYER
PNC geoPlayer ist eine Lösung zur standortabhängigen Auslösung von Aktionen basierend auf dem Zusammenspiel unterschiedlicher IT-Komponenten. Aktionen können beispielsweise das Abspielen von Video- oder Audioinhalten sein oder die Aktivierung und Deaktivierung von Inhaltsbestandteilen auf einer Webseite. Unter Standort ist dabei der Standort der gesamten WLAN/LAN-Umgebung zu verstehen. Beispielsweise kann die gesamte WLAN-Umgebung in einem Fahrzeug montiert werden. Der Fahrzeug-Standort wird für die Positionserkennung herangezogen und löst Aktionen aus. Das Tracking von Fahrzeugen ist mit der PNC GeoPlayer Lösung ebenfalls möglich.


Funktionsweise
PNC geoPlayer ist eine Lösung zur standortabhängigen Auslösung von Aktionen basierend auf dem Zusammenspiel unterschiedlicher IT-Komponenten. Aktionen können beispielsweise das Abspielen von Video- oder Audioinhalten sein oder die Aktivierung und Deaktivierung von Inhaltsbestandteilen auf einer Webseite. Unter Standort ist dabei der Standort der gesamten WLAN/LAN-Umgebung zu verstehen. Beispielsweise kann die gesamte WLAN-Umgebung in einem Fahrzeug montiert werden. Der Fahrzeug-Standort wird für die Positionserkennung herangezogen und löst Aktionen aus. Das Tracking von Fahrzeugen ist mit der PNC GeoPlayer Lösung ebenfalls möglich.

Für Referenz-Auskünfte steht Harald Markl, Leitung & Entwicklung New Media Marketing der DDSG Blue Danube unter +43 1 58880-441 gerne zur Verfügung.
TOPOLOGIE

Kernstück der PNC GeoPlayer Lösung sind eine Datenbank sowie die Applikation selbst. Die Schnittstellen zu Google Maps, GPS Signalempfang sowie zu den jeweiligen Aktoren sind erforderlich, jedoch außerhalb der GeoPlayer Lösung und somit auch durch andere Komponenten mit ähnlicher Funktion austauschbar. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, wird die aktuelle Position über GPS festgestellt. Die ermittelten Koordinaten werden mit den in der Datenbank gespeicherten Polygonen (Geo-Zäunen) verglichen und entsprechende Aktionen ausgelöst.
Die Verwaltung der Geo-Zäune (Polygone) erfolgt über Google Maps. Die Integration in andere Geo-Systeme ist grundsätzlich möglich.Durch den Anschluss der Geo-Fencing Lösung an weitere Hardware-Schnittstellen, ist neben dem Abspielen von Medien oder Content-Themen auch das Schalten von Relais möglich. Jedes über Relais schaltbare Equipment kann somit von GIN angesteuert werden. Ebenfalls ist die Interaktion mit Systemen im Internet möglich. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug eine LED-Wall ansteuern, so dass bei Sichtkontakt die LED-Wall die Gäste im Fahrzeug begrüßt.
Die Verwaltung der Geo-Zäune (Polygone) erfolgt über Google Maps. Die Integration in andere Geo-Systeme ist grundsätzlich möglich.Durch den Anschluss der Geo-Fencing Lösung an weitere Hardware-Schnittstellen, ist neben dem Abspielen von Medien oder Content-Themen auch das Schalten von Relais möglich. Jedes über Relais schaltbare Equipment kann somit von GIN angesteuert werden. Ebenfalls ist die Interaktion mit Systemen im Internet möglich. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug eine LED-Wall ansteuern, so dass bei Sichtkontakt die LED-Wall die Gäste im Fahrzeug begrüßt.
Anwendungsgebiete
PNC GeoFencing kann überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo standortabhängige Aktionen erforderlich sind und eine Route nicht vorgegeben ist bzw. vorgegeben werden kann. Im Speziellen ist PNC GeoFencing in folgenden Bereichen sinnvoll einzusetzen:

Schiff

Bus & Taxi

Bahn

Flugzeug
Demo
"I am here" zeigt, wo das Fahrzeug gerade ist (GPS-Position). Die gelben Polygone kennzeichnen den Bereich einer Audio-Playlist. Betritt das Fahrzeug ein blaues Polygon, so wird ein Video gestartet.
Backstage
Backstage wird laufend ermittelt, wo sich das Fahrzeug gerade befindet und geprüft, ob ein hinterlegtes Polygon betreten wird. Ist das der Fall, so wird das Polygon auf "active" geschalten und der zugeordnete Content abgespielt.
Geokodierte Karten
Wenn an der aktuellen Position kein Content zur Verfügung steht, kann die Funktion "Positionsanzeige" aktiviert und auf geokodierten Karten die Fahrzeugposition dargestellt werden.
Im Video sieht man die Fahrt eines DDSG-Schiffes von Wien in die Wachau.
Im Video sieht man die Fahrt eines DDSG-Schiffes von Wien in die Wachau.