Digitale Signatur von PDF Dokumenten

WORKFLOWSIGNER

WorkflowSigner ist ein einfach handhabbares Windows-Programm zum digitalen Signieren von PDF-Dokumenten. PDFs werden im WorkflowSigner geöffnet. Sie markieren dann mit der Maus den Bereich im PDF wo Ihre digitale Signatur platziert werden soll. Mit Menüpunkt „Signieren“ wird Ihre digitale Signatur dann dort erzeugt. Das signierte PDF kann abgespeichert oder automatisch in einem voreingestellten Verzeichnis abgelegt oder direkt per Mail versendet werden. Dieser Vorgang kann beliebig oft am selben PDF von verschiedenen Personen wiederholt werden.
Image
Image

Anwendungsbereiche

  • Mitarbeiter und anschließend deren Vorgesetzte unterschreiben Dokumente. Abschließend werden die unterschriebenen Dokumente geprüft, gesammelt und zentral abgelegt.

  • Mitarbeiter reichen beim Vorgesetzten Anträge zur Genehmigung ein.

  • Ein Beschluss oder Protokoll benötigt per Unterschrift die Zustimmung mehrerer Personen (Umlaufbeschluss, Unterschriftenrundlauf)

  • Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaft (Papier vs. ERP, Medienbrüche im Informationsfluss). Diese Prozesse benötigen viel Zeit und auch viel Papier. 

    WorkflowSigner ist ideal, um in Ihrem Unternehmen papierbasierende Unterschriften-Prozesse abzulösen!

ZERTIFIKATE

Zum digitalen Signieren eines PDF Dokuments ist ein Zertifikat notwendig, welches der angemeldete Windows User „besitzt". Dieses Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle (CA) Ihrer Windows Domain, welche üblicherweise auf einem Server des Unternehmens installiert ist, ausgestellt und im Benutzerprofil des angemeldeten Users abgespeichert.

Da die Vertrauenswürdigkeit eines Zertifikats durch die Zertifizierungsstelle der Windows Domain des Unternehmens beglaubigt wird, ist das Zertifikat so sicher wie die Daten, User und Kennwörter Ihrer Windows Unternehmensumgebung. Zum Abbilden eines zertifikatsbasierenden, digitalen Unterschriften-Prozesses innerhalb Ihrer Unternehmensorganisation ist diese Art von Zertifikaten daher üblicherweise ausreichend.

Ist ein unternehmens-übergreifender Signatur Prozess gefordert, benötigt man eine Zertifizierungsstelle, welcher beide Unternehmen vertrauen …

Ist die Vertrauenswürdigkeit des Zertifikates aus irgendeinem Grund nicht (mehr) gegeben, wird das Zertifikat als ungültig erkannt und steht NICHT zum digitalen Signieren zur Verfügung, obwohl es im Zertifikats-Speicher des aktuell angemeldeten Benutzers unter „Eigene Zertifikate" vorhanden ist! Siehe hierzu auch „Einstellungen - Unterschreiben mit ungültigen Zertifikat erlauben".

Für die Installation und Konfiguration der Zertifizierungsstelle auf Basis der Windows Domain Ihres Unternehmens sowie den Rollout der dort ausgestellten Benutzerzertifikate an die PC’s der User ist üblicherweise die Unternehmens-IT zuständig. Weiterführende technische Infos sowie Dienstleistung bei der Implementierung stellen wir gerne zur Verfügung.

DOWNLOAD & TEST

Workflowsigner steht sofort zum Test bereit. Alle für den Testbetrieb erforderlichen Komponenten finden Sie unter

http://www2.pnc.at/workflowsigner/

Die Installation wurde bewusst sehr einfach gehalten - dennoch sollten Sie Kenntnisse in Windows Active Directory (AD) und Zertifikatsmanagement haben, um das Programm in Betrieb nehmen zu können. Die Techniker der PNC unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung Ihrer Testumgebung. 

Lizensierung

Die Lizenzierung von WorkflowSigner erfolgt pro User. Die Lizenz gilt innerhalb der Windows Domain Ihres Unternehmens. Die Lizenzinformationen sind in der Datei „WorkflowSigner.license" hinterlegt. Ist diese Datei nicht vorhanden oder ungültig, so befindet sich das Programm im Demo-Modus. Im Demo Modus ist das Programm voll funktionsfähig. Es wird aber ein Wasserzeichen im signierten Dokument angezeigt.

Kontakt

PNC Professionelle Netzwerke & Computersysteme GmbH
Schlossallee 52
A-3704 Glaubendorf
Tel.: +43 2956 7001
info@pnc.at

Wien: Hagedornweg 74/2, 1220 Wien
Tel.: +43 (1) 3320905

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.